Einführung :: Aufgabenstellung :: Prozess :: Informationsquellen :: Evaluation :: Literaturverzeichnis
Für eine Doppelstunde :: Für zwei Einzelstunden
1.) Lest die Einleitung und die Aufgabenstellung genau! Falls etwas unverständlich sein sollte könnt ihr gerne nachfragen!
2.) Bildet Paare oder, falls notwendig, Dreiergruppen.
3.) Verschafft euch einen kurzen Überblick über die Informationsquellen und (noch einmal) über die Aufgaben, damit ihr abschätzen könnt wie viel Zeit ihr zum Bearbeiten der Aufgaben benötigt. Stellt einen Zeitplan auf!
4.) Beginnt nun die Aufgabenstellungen zu bearbeiten. Achtet bei der Durchsicht der Informationsquellen darauf die Seiten systematisch durchzusehen; behaltet eure Aufgabenstellung im Blick. Nichts ist leichter als sich in den Untiefen der Websites zu verlieren...
5.) Zur Überprüfung der Richtigkeit der Informationen aus denWebquellen sollten zusätzlich "klassische" Quellen wie Schulbuch, Fachliteratur, Lexika, Atlanten etc. herangezogen werden. Diese helfen oft auch die Informationen zuzuordnen und zu strukturieren.
6.) Führt eure Informationen zusammen und klärt evenutell noch offene Fragen.
7.) Hausaufgabe: Arbeitet die Ergebnisse in eine auf dieser Webseite präsentable Form aus.
8.) Wenn ihr "klassisch" gearbeitet habt gebt eure Egebnisse am Beginn der nächsten Stunde ab. Sie werden dann zeitnah gescannt und eingestellt. Wenn ihr schon eine fertige HTML-Seite habt bringt alle Dateien auf einem Datenträger zur nächsten Stunde mit oder ladet sie alternativ mittels SFTP (Anleitung) hoch.